
Mawlid: Ein Fest der Verehrung oder eine verwerfliche Neuerung?
Die Diskussion über das Urteil der Geburtsfeier (Mawlid) des Propheten Muhammad ﷺ wird zu dieser Zeit jedes Jahr aufgeworfen. Es ist bekannt, dass der Prophet ﷺ diese Feier nicht begangen hat, ebenso wenig wie seine Gefährten oder jemand aus den bevorzugten drei Generationen.

Leitfaden zur Kenntnis von Neuerungen (bidah)
Die folgenden Grundlagen zur Identifikation von Bidʿah (religiösen Neuerungen) im Islam basieren auf dem Buch von Muhammad al-Jizani: qawāʿid maʿrifat ul-bidʿah. Dieses Buch bietet eine umfassende Analyse des Konzepts der Bidʿah und seiner verschiedenen Aspekte.

Gibt es gute Neuerungen (bidah) im Islam?
In der islamischen Theologie ist die strikte Befolgung der Lehren des Propheten Muhammad ﷺ ein zentrales Element, das als Beweis für die Hingabe an Allah dient. Dieses Prinzip wird durch zahlreiche Hadithe untermauert,

Die orientalistische Darstellung der Mihna von Imam Ahmad auf dem Prüfstand: van Ess und Co.
Die orientalistische Darstellung der Prüfung von Imam Ahmad b. Hanbal auf dem Prüfstand: Joseph Van Ess und seine Verklärung der Mutaziliten als Hauptakteure der Mihna – Teil 1

Wurde die Eroberung Konstantinopels authentisch prophezeit?
Die Eroberung der Stadt Konstantinopel, dem heutigen Istanbul, ist Gegenstand verschiedener Überlieferungen. In diesem Beitrag werden einige Hadithe ihrer Authentizität nach aufgeführt.

Das Pflegen der Verwandtschaftsbande aus islamischer Sicht
Der folgende Beitrag behandelt die Thematik des Pflegens der Verwandtschaftsbande (die ṣila ar-raḥim) sowie die Beweisführung für die damit verbundene Pflicht für den Muslim und die Vorzüglichkeit dieser Praxis.

Das Folgen von illegitimen Erleichterungen und wo sie hinführen
Das Folgen von...

Die Beschränkung der Scharia auf absolut eindeutigen Beweisen
Die Beschränkung...

Der Hadith über das Verbot von Musikinstrumenten in al-Buḫārī und die Frage nach seiner Authentizität
Dieser Text geht auf die Kritik auf den Hadith in Sahih al-Bukhari, welcher auf den Verbot von Musikinstrumenten deutet.

Hatte der Prophet Muhammad (ṣ) – wirklich Selbstmordgedanken?
Es wird überliefert, dass der Prophet (ṣ) einen Selbstmordversuch unternommen habe, als er eine Zeitlang keine Offenbarungen (waḥy) mehr bekam. Dies wird in dem „aṣ-Ṣaḥīḥ“ des Imam al-Buḫārī erwähnt. Nun stellt sich die Frage, inwiefern diese Aussage authentisch ist und mit welcher Absicht al-Buḫārī diese Erzählung in seiner Hadithsammlung erwähnte.