
Das Pflegen der Verwandtschaftsbande
Der folgende Beitrag behandelt die Thematik des Pflegens der Verwandtschaftsbande (die ṣila ar-raḥim) sowie die Beweisführung für die damit verbundene Pflicht für den Muslim und die Vorzüglichkeit dieser Praxis.

Das Folgen von illegitimen Erleichterungen und wo sie hinführen
Das Folgen von...

Die Beschränkung der Scharia auf absolut eindeutigen und evidenten (qaṭʿī) Beweisen
Die Beschränkung...

Der Hadith über das Musikverbot in Ṣaḥīḥ al-Buḫārī und die Kritik an seiner Authentizität
Dieser Text geht auf die Kritik auf den Hadith in Sahih al-Bukhari, welcher auf den Verbot von Musikinstrumenten deutet.

Hatte der Prophet Muhammad (ṣ) – Selbstmordgedanken? Authentizität, Kritik und Antwort
Es wird überliefert, dass der Prophet (ṣ) einen Selbstmordversuch unternommen habe, als er eine Zeitlang keine Offenbarungen (waḥy) mehr bekam. Dies wird in dem „aṣ-Ṣaḥīḥ“ des Imam al-Buḫārī erwähnt. Nun stellt sich die Frage, inwiefern diese Aussage authentisch ist und mit welcher Absicht al-Buḫārī diese Erzählung in seiner Hadithsammlung erwähnte.
In diesem Artikel wird auf diese Fragestellung näher eingegangen und die Überlieferung diesbezüglich untersucht.

Wurden Hadithniederschriften zur Zeit des Propheten (ṣ), Abū Bakr (r) und ʿUmar (r) verbrannt?
Einige Gegner der prophetischen Sunna behaupten, dass der Gesandte (ṣ) und die Prophetengefährten Abū Bakr (r) und ʿUmar (r) niedergeschriebene Hadithe verbrannt hätten. Für diese Behauptung werden folgende scheinbare Beweise herangezogen.

Doch keine authentischen Anzeichen der Lailat al-qadr?
Doch keine...

Der Umgang mit widersprüchlichen Überlieferungen: zwei Hadithe über Lailat al-qadr
Der Umgang mit...

Überliefert Abū Huraira (r) wirklich am meisten Hadithe?
Bei vielen Menschen besteht die Annahme, dass sich die Überlieferungen von Abū Huraira (r) auf mehr als 5000 belaufen. Viele der zeitgenössischen Gelehrten ordnen die Überlieferungen von Abū Huraira (r) in den neun Büchern zu, welche zu den Vorläufern der Hadith-Literatur gehören („ummahāt kutub al-ḥadīṯ“). Diese neun Bücher sind: ‚Ṣaḥīḥ al-Buḫārī‘ und ‚Ṣaḥīḥ Muslim‘, der ‚Ǧāmiʿ‘ von at-Tirmiḏī, die ‚Sunan‘ von Abū Dāwūd, die ‚Sunan‘ von an-Nasāʾī und von Ibn Māǧa, der ‚Musnad‘ von Imām Aḥmad, ‚al-Muwaṭṭaʾ‘ von Imām Mālik und die „Sunan“ von ad-Dārimī.

Ist das Fasten am Tag der ʿĀšūrāʾ doch keine Sunna?
Die meisten Gelehrten sind der Ansicht, dass das Fasten am Tag der ʿĀšūrāʾ eine Sunna darstellt. Laut Ibn ar-Rušd gibt es darin eine Übereinstimmung unter den Gelehrten. Die islamischen Beweise, dass es eine Sunna ist, diesen Tag zu fasten, sind in der Sunna der Propheten – Friede sei mit ihm – zu finden.