Klassifizierung der Hadithe
Die Hadithe lassen sich hinsichtlich der Authentizität in vier Hauptkategorien aufteilen, nämlich in ṣaḥīḥ, ḥasan, ḍaʿīf und mauḍūʿ. Erfahre in diesem Bereich, was diese Kategorien bedeuten und vieles mehr.
Die Hadithe lassen sich hinsichtlich der Authentizität in vier Hauptkategorien aufteilen, nämlich in ṣaḥīḥ, ḥasan, ḍaʿīf und mauḍūʿ. Erfahre in diesem Bereich, was diese Kategorien bedeuten und vieles mehr.
Ḥasan ist ein Hadith, der auf einer etwas niedrigeren Stufe der Authentizität steht als der ṣaḥīḥ. Sie wurde im dritten Jahrhundert n. H. als eigenständige Kategorie angesehen. Erfahre in hier mehr über den Hadith ḥasan,
Wenn ein Hadith die Anforderungen eines authentischen Hadith nicht erfüllt, wird er schwach – ḍaʿīf genannt, wobei zwischen leichter und starker Schwäche unterschieden wird. Hier werden diese Kategorien, sowie ihre Arten abgehandelt.
Erfundene und fiktive Hadithe, die dem Propheten (s) zugeschrieben werden, haben in der Fachterminologie die Bezeichnung mauḍūʿ. Hier wird erläutert, wann ein Hadith als erfunden klassifiziert wird. Darüber hinaus wird die Thematik der Ersterscheinung von fiktiven Hadithen abgehandelt.