Über uns
Unser Team
Unser Team besteht aus mehreren ausgebildeten Persönlichkeiten, darunter professionellen Fachleuten, Akademikern, profilierten Übersetzern und Lektoren, Web-Designern und unseren Beratern, die unser Projekt qualitativ mitgestalten und ihm den letzten Feinschliff vergeben. Geleitet wird das Projekt vorrangig von Dr. Muhamet Ziberi.
Wir empfangen jegliche Hilfe mit offenen Armen. Wenn du uns durch deine Kompetenzen unterstützen und dich unserem Team anschließen möchtest, zögere nicht uns zu kontaktieren!


Dr. Muhamet Ziberi
2012 schloss Muhamet Ziberi sein Bachelorstudium in Islam- und Hadithwissenschaften erfolgreich ab und absolvierte 2017 anschließend sein Masterstudium.
Im Dezember 2022 wurde er an der Islamischen Universität von Medina in der Fachrichtung Hadithwissenschaften mit der Note “Ausgezeichnet” mit höchstem Lob (summa cum claude) promoviert. Das Thema seiner arabischen Dissertation lautete: “Das Spannungsverhältnis der Hadith-Kritik zwischen der Theologie und Islamwissenschaft am Beispiel Harald Motzkis”.
Folge mir
Akademischer Werdegang
Muhamet Ziberi, geb. 1987 in Kicevo, wuchs in Norwegen auf und zog 1997 nach Deutschland. 2006 absolvierte er die Allgemeine Hochschulreife an dem Helmholtz-Gymnasium in Dortmund ab. Noch im gleichen Jahr reiste er als engagierter Student nach Medina, Saudi-Arabien, um sein Studium über die islamische Theologie an der Islamischen Universität von Medina anzutreten. Im Jahr 2008 schloss er die Sprachschule mit der Note „Ausgezeichnet“ ab und setzte sein Studium an der Fakultät für Hadith- und Islamstudien fort. 2012 absolvierte er sein Bachelorstudium mit der Note „Sehr gut“. Bis 2017 studierte Muhamet Ziberi in dem gleichnamigen Masterstudiengang und erzielte einen Mastergrad mit der Note „Ausgezeichnet“. Das Thema seiner Masterarbeit war eine Rezension zu einem Teil des Tasfir Ad-Durr al-Manṯūr von Galāl ad-Dīn as-Suyūṭī (gest. 911 H.), bei der er 549 Überlieferungen analysierte und authentifizierte. Seine Arbeit betreute Prof. Dr. ʿAbdulbārī, der Sohn des weltbekannten Hadithgelehrten Ḥammād al-Anṣārī (gest. 1998). Im Dezember 2022 wurde er an der Islamischen Universität von Medina in der Fachrichtung Hadithwissenschaften mit der Note “Ausgezeichnet” mit höchstem Lob (summa cum claude) promoviert. Das Thema seiner arabischen Dissertation lautete: “Das Spannungsverhältnis der Hadith-Kritik zwischen der Theologie und Islamwissenschaft am Beispiel Harald Motzkis”.
Begleitend zu seinem akademischen Studium, besuchte er regelmäßig Unterrichte des hoch anerkannten Fiqh-Gelehrten Muhammad Muḫtār aš-Šanqīṭī. Dazu nahm er an zahlreichen Privatunterrichten über die islamische Normenlehre (Uṣūl al-Fiqh) und anderen klassischen Unterrichten teil. Darüber hinaus erwarb er verschiedene Überlieferungserlaubnisse (Igazāt) zu den bekanntesten Hadithsammlungen, darunter die sechs kanonischen Hadithsammlungen und die Šamāʾil al-Muḥammadiyyah.
Forschungsschwerpunkte
- Hadithwissenschaften
-Terminologie
-Hadithkritik
-Tradentenkritik
-Hadithhermeneutik - Westliche Forschungen bezüglich der islamischen Tradition
-Methoden von Hadithdatierung
-Isnad-cum-Matn Analyse - Methodologie der islamischen Normenlehre
- Islamische Jurisprudenz
Ziel von Hadithwissenschaften.de
Durch die Entstehung von “Hadithwissenschaften.de” wurde ein einzigartiges Projekt in die Wege geleitet. Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum wird durch diese Plattform ein wissenschaftlicher Zugang in die Hadithwissenschaften und Sunna des Propheten Muhammed, Friede sei mit ihm, geboten. “Hadithwissenschaften.de” zielt darauf ab, einen verständlichen und einfachen, doch zugleich professionellen und wissenschaftlichen Einblick in die Wissenschaft der prophetischen Überlieferungen zu gewährleisten. Wir heben somit den Diskurs der muslimischen Gemeinschaft, indem wir akademisch hochwertiges Forschungsmaterial für jedermann zugänglich machen. Demnach verpacken wir unsere Forschung in animierte Videos, Vorträge, Infografiken und E-Books.
Unsere Methodik
Die Grundlage der Hadithwissenschaften bilden die klassischen arabischsprachigen Publikationen und Lehrinhalte der bekannten sunnitischen Hadithgelehrten: Diese werden bei der Darstellung dieser umfassenden Wissenschaftsdisziplin als Primärquelle berücksichtigt. Darüber hinaus werden auch aktuell veröffentlichte wissenschaftliche Werke herangezogen.
Als Sekundärquelle dienen vor allem wissenschaftliche Abhandlungen in deutscher und englischer Sprache: Diese bieten den Vorteil, dass auch nicht-arabischsprachige Leser den Inhalt bis zur Originalquelle zurückverfolgen können und sie somit in der Lage sind, sich selbstständig mit bestimmten Inhalten über die Darstellung dieser Webseite hinaus weiter zu beschäftigen. Insbesondere Studierende islamwissenschaftlicher Studiengänge auf deutscher Sprache können so profitieren. In der Regel wird für die Transliteration der arabischen in die lateinische Schrift die anerkannte Umschrift der DMG benutzt.