Hadithwissenschaften.de
  • Home
  • Hadithwissenschaften
    • Einführung in die Hadithwissenschaften
    • Hadithklassifikation
      • Der Ṣaḥīḥ-Hadith
    • Hadithterminologie
    • Hadithkritik
    • Tradentenkritik
    • Westliche Hadithforschung
      • Einführung
      • Der orientalistische Ansatz
      • Die Philo-islamische Rechtfertigung
      • Der revisionistische Ansatz
      • Die westliche Neubewertung
      • Die Common Link Theorie
  • Die Sunna
    • Niederschrift der Sunna
      • Die Hadithniederschrift im ersten islamischen Jahrhundert
    • Stellenwert der Sunna
    • Biographien
  • Hadithliteratur
    • Hadithsammlungen
      • Ṣaḥīḥ al-Buḫārī
      • Ṣaḥīḥ Muslim
    • Haditherklärungen
    • Tradentensammlungen
    • Hadithterminologie
  • Multimedia
    • Videos
    • Infografiken
  • Blog
  • Über uns
Seite wählen
Der Coronavirus aus einer islamischen Perspektive

Der Coronavirus aus einer islamischen Perspektive

von Muhamet Ziberi | Apr 6, 2020 | Aktuelle Themen, Articles

Einleitung In einem Koranvers spricht Allah zum Propheten Muhammad (ṣ): „Und Wir haben dir das Buch offenbart als klare Darlegung von allem und als Rechtleitung, Barmherzigkeit und frohe Botschaft für die (Allah) Ergebenen.“[1] So wurden dem Gesandten Allahs alle...

Neueste Beiträge

  • Die Anzahl der Überlieferungen von dem Prophetengefährten Abū Huraira (r) und die damit verbundene Kritik
  • Ist das Fasten am Tag der ʿĀšūrāʾ doch keine Sunna?
  • Die Rolle von schwachen Überlieferungen in der islamischen Gelehrsamkeit
  • Wann wurde der Prophet Muḥammad (ṣ) geboren?
  • Ist der Gebetsruf in das Ohr eines Neugeborenen doch nicht authentisch?

Info

  • Über uns
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Kategorien

  • Aktuelle Themen
  • Articles

Archive

  • Februar 2021
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
“Hadithwissenschaften.de” ist ein einzigartiges Projekt. Es tritt den Versuch an, die Hadithwissenschaften in deutscher Sprache auf eine wissenschaftliche und professionelle Art und Weise frei zugänglich zu machen.

Über

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Spenden

Folge uns



Facebook



Twitter



Youtube



Instagram

Letzten Beiträge

Die Anzahl der Überlieferungen von dem Prophetengefährten Abū Huraira (r) und die damit verbundene Kritik

Bei vielen Menschen besteht die Annahme, dass sich die Überlieferungen von Abū Huraira (r) auf mehr als 5000 belaufen. Viele der zeitgenössischen Gelehrten ordnen die Überlieferungen von Abū Huraira (r) in den neun Büchern zu, welche zu den Vorläufern der Hadith-Literatur gehören („ummahāt kutub al-ḥadīṯ“). Diese neun Bücher sind: ‚Ṣaḥīḥ al-Buḫārī‘ und ‚Ṣaḥīḥ Muslim‘, der ‚Ǧāmiʿ‘ von at-Tirmiḏī, die ‚Sunan‘ von Abū Dāwūd, die ‚Sunan‘ von an-Nasāʾī und von Ibn Māǧa, der ‚Musnad‘ von Imām Aḥmad, ‚al-Muwaṭṭaʾ‘ von Imām Mālik und die „Sunan“ von ad-Dārimī.

Ist das Fasten am Tag der ʿĀšūrāʾ doch keine Sunna?

Die meisten Gelehrten sind der Ansicht, dass das Fasten am Tag der ʿĀšūrāʾ eine Sunna darstellt. Laut Ibn ar-Rušd gibt es darin eine Übereinstimmung unter den Gelehrten. Die islamischen Beweise, dass es eine Sunna ist, diesen Tag zu fasten, sind in der Sunna der Propheten – Friede sei mit ihm – zu finden.

© Copyright 2020 Hadithwissenschaften.de – Alle Rechte vorbehalten.

Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie unsere Website optimal nutzen können. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privacy & Cookies Policy

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Necessary
immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Non-necessary

Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.

SPEICHERN UND AKZEPTIEREN